Weiterbildung zum*zur Atmungstherapeut*in der DGP
Atmungstherapeut*innen sind darauf spezialisiert, Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen, professionell zu betreuen. Dabei steht die Durchführungsverantwortung für diagnostische und therapeutische Maßnahmen und die Patienteninformation, -beratung und -betreuung im Vordergrund. Die Delegation von Tätigkeiten, welche bisher den Ärzt*innen zugeordnet sind, ist unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben vorgesehen. Atmungstherapeut*innen sollen daher unter der fachlichen und organisatorischen Verantwortung eines*einer Facharztes*Fachärztin arbeiten. Dabei steht die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Pflegenden und anderen Therapeut*innen im Vordergrund.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen
- Altenpfleger*innen
- Physiotherapeut*innen
Was kann ich in der Weiterbildung lernen?
Fachkompetenz
Sie erwerben das theoretische Basiswissen für die Versorgung von Patienten mit respiratorischen Erkrankungen („respiratory care“) sowie praktische Fertigkeiten in der Durchführung bestimmter diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen.
Personale Kompetenz
Sie lernen die eigenen Grenzen, in Bezug auf das eigene Handlungsfeld, wahrzunehmen. Sie entwickeln eine Selbstfürsorge die zur eigenen Gesunderhaltung beiträgt.
Methodenkompetenz
Sie lernen die zielgerichtete und patientenorientierte Anwendung von didaktischen Prinzipien in der Patientenanleitung, -beratung und -schulung. Sie erwerben die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten.
Soziale Kompetenz
Sie lernen die Fähigkeiten ihrer beruflichen Kompetenzen in einem multiprofessionellen Team einzubringen, den Patienten gegenüber Empathie zu zeigen und sie in ihrer Autonomie zu unterstützen.
Wann beginnt die Weiterbildung und wie lange dauert sie?
Die berufsbegleitende Weiterbildung dauert 2 Jahre und findet in diesem Zeitraum statt:
15. September 2025 – 17. September 2027
Aus organisatorischen Gründen wird die Weiterbildung vorerst an der Charité durchgeführt.
Wie viel kostet die Weiterbildung?
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 5.500 Euro und können in Raten gezahlt werden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der genannten Gesundheitsberufe und müssen mindestens zwei Jahre in Ihrem Beruf gearbeitet haben.
Zudem benötigen Sie grundlegende Computerkenntnisse, um einen reibungslosen Einstieg in die Weiterbildung/Qualifizierung zu gewährleisten sowie einen Zugang zu einem digitalen Endgerät mit Internetzugang, um u.a. an Online-Seminaren/Kursbesprechungen in MS Teams teilnehmen zu können. Eine Voraussetzung ist ebenfalls ein kompatibles Betriebssystem mit Microsoft Soft 365.
Bis wann kann ich mich bewerben?
Bewerbungsschluss für den Starttermin 15.09.2025 (WB AT 25.1) ist der 30.06.2025.
Anmeldung per E-Mail an: AT-Kurs@charite.de
Für die Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen ist eine Voranmeldung bei der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) notwendig. Aufgrund der hohen Nachfrage bittet die DGP um eine frühzeitige Voranmeldung. Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
