Beschleunigte Ausbildung Pflegefachassistent*in - Ausbildungsdauer 12 Monate
Sie haben einen Pflegebasiskurs absolviert oder Sie sind qualifizierte Betreuungskraft mit Berufserfahrung und haben mindestens 2 Jahre in Vollzeit gearbeitet. Dann können Sie nach einem Kompetenzfeststellungsverfahren, bei uns eine beschleunigte Ausbildung zur Pflegefachassistenz absolvieren.
Was mache ich als Pflegefachassistent*in?
Sie unterstützen pflegebedürftige Menschen bei allem, was sie nicht selbst können. Unter der Leitung von Pflegefachkräften übernehmen Sie die pflegerische Versorgung in stabilen Pflegesituationen, wirken bei der Patientenbeobachtung, Vitalzeichenkontrolle oder Medikamentengabe mit und dokumentieren die durchgeführten Maßnahmen.
Was muss ich als Pflegefachassistent*in können?
In der Pflegefachassistenz arbeiten Sie direkt mit pflegebedürftigen Menschen. Sie sollten daher keine Berührungsängste haben. Wenn Sie gut Kontakt mit Menschen aufnehmen können und Einfühlungsvermögen für ihre besondere Situationen besitzen, haben Sie gute Voraussetzungen für ein erfülltes Berufsleben.
Wie läuft die Ausbildung Pflegefachassistenz ab?
Die Ausbildung dauert 1 Jahr und endet mit einer staatlichen Prüfung zur*zum Pflegefachassistent*in. Den Theorieteil der Ausbildung und die schriftliche Prüfung absolvieren Sie an der Schule für Pflegefachassistenz am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe, den Praxisteil sowie die praktische Prüfung in einer Einrichtung einer unserer Träger oder Kooperationspartner.
Was lerne ich in der praktischen Ausbildung?
Die praktischeAusbildung umfasst mindestens 800 Stunden. Sie haben Einsätze in der stationären Akutpflege, in der stationären Langzeitpflege und in ambulanten Einrichtungen unserer Träger und Kooperationspartner. So lernen Sie das ganze klinisch-pflegerische Spektrum kennen.
Was lerne ich in der theoretischen Ausbildung?
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 700 Stunden. Der Unterricht erfolgt in zusammenhängenden Wochen. Sie sind immer abwechselnd wochenweise im Praktikum und wochenweise in der Schule. Im theoretischen Unterricht lernen Sie alle Grundlagen, die Sie für Ihre Tätigkeit in der Praxis brauchen. Sie bekommen hier die Gelegenheit praktische Tätigkeiten zu üben, bevor Sie diese in der Praxis anwenden.
Welche gesetzlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Sie haben mindestens die Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) oder eine gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung.
Bei ausländischen Schulabschlüssen wird die Anerkennung durch den Schulsenat benötigt. - Sie sind gesundheitlich und persönlich für den Beruf geeignet.
- Sie verstehen auf Deutsch geschriebene Texte und können sich schriftlich und mündlich auf Deutsch gut ausdrücken.
- Sie sind geimpft gegen Hepatitis A und B, Masern, Mumps, Röteln Diphtherie/Pertussis/Poliomyelitis, Windpocken (serologischer Nachweis eines Schutzes).
- Sie haben einen Pflegebasiskurs oder sind Betreuungskraft mit einer Berufserfahrung von 2 Jahren in Vollzeit.
- Sie haben das Kompetenzfeststellungsverfahren durchlaufen.
Das Kompetenzfeststellungsverfahren
Die Durchführung des Kompetenzfeststellungsverfahren findet in der Schule statt. Folgende Unterlagen müssen Sie dafür bei uns einreichen:
- Arbeitszeugnisse
- Motivationsschreiben
- Fortbildungsnachweise (Pflegebasiskurs, Qualifikation als Betreuungskraft, Erste-Hilfe-Kurs)
Wir werden Sie nach Vorlage der vollständigen Unterlagen zu einem Zugangstest einladen und ein Beratungsgespräch mit Ihnen führen.
Bewerbung
Sie möchten eine Ausbildung am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe beginnen? Herzlich willkommen: An unseren Schulen vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Inhalte Ihrer theoretischen Ausbildung. Ihre praktische Ausbildung findet bei einem unserer Träger statt:
dem größten kommunalen Klinikkonzern Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH oder Europas größter Universitätsklinik Charité – Universitätsmedizin Berlin oder der Vivantes Hauptstadtpflege oder der Johannesstift-Diakonie. Bewerben Sie sich bei dem Träger, bei dem Sie Ihre praktische Ausbildung absolvieren möchten. Bewerbungsschluss für den Ausbildungsstart am 01.11.2023 ist der 01.08.2023.
Bewerbung bei Charité hier
Bewerbung bei Vivantes Kliniken hier
Bewerbung bei Vivantes Hauptstadtpflege hier
Bewerbung bei Johannesstift-Diakonie hier
-
FAQ
-
Wann fängt die Ausbildung an?
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. Mai und am 1. November.
-
Wo findet die theoretische Ausbildung statt?
Die Theorie lernen Sie an der Schule für Pflegefachassistenz der BBG am Standort Nord.
-
Kostet mich die Ausbildung etwas?
Sie schließen einen Ausbildungsvertrag ab und bekommen eine Ausbildungsvergütung. Die Höhe ist abhängig von Ihrem Ausbildungsträger. Bitte erkundigen Sie sich direkt vor Ort – am besten beim Bewerbungsgespräch.
-
Wie viele Urlaubstage habe ich in der Ausbildung?
Der Urlaubsanspruch ist tariflich geregelt und Teil Ihres Ausbildungsvertrags mit der mit dem jeweiligen Träger oder Kooperationspartner, bei dem Sie Ihre praktische Ausbildung absolvieren.
-
Wann fängt die Ausbildung an?