Qualifizierung Basis Multiprofessionelle Palliative Care (40 Stunden)

Die wachsende Zahl schwerstkranker und sterbender Menschen erfordert qualifiziertes Fachpersonal für eine empathische Betreuung. Der Multiprofessionelle Palliative Care Basis Kurs am Berliner Bildungscampus vermittelt fundierte Kenntnisse für die Begleitung Betroffener und ihrer An- und Zugehörigen. Ein besonderer Fokus liegt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, der Nutzung regionaler Versorgungsstrukturen sowie der Reflexion eigener Haltungen zu Sterben, Tod und Trauer. Dies stärkt die Resilienz und Selbstpflege im Berufsalltag. Durch die Integration verschiedener Berufsgruppen verbessert der Kurs die Qualität der Versorgung und entlastet bestehende Strukturen in Berlin. Er vermittelt praxisnahes Wissen zur Hospizkultur und bereitet nicht nur die Fachkräfte gezielt auf die Herausforderungen der Palliativarbeit vor.

Was kann ich in der Qualifizierung lernen?

Das Ziel der Qualifizierung besteht in der Sensibilisierung der Teilnehmenden für palliativmedizinisches Handeln und hospizliche Betreuung. Es vermittelt essenzielle Kompetenzen zur Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie deren An- und Zugehöriger. Der multiprofessionelle Ansatz fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und bereitet auf die Integration in regionale Versorgungsnetzwerke vor.

Dieses Qualifizierungsmodul basiert auf dem „Curriculum Palliative Care“ von M. Kern, U. Münch, F. Nauck und A. von Schmude. Es dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Palliativversorgung und Hospizarbeit und bietet eine Basisqualifikation für Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Inhalte:

  • Einführung in die Hospizkultur und Palliativversorgung
  • Ethische Fragestellungen am Lebensende
  • Umgang mit sterbenden und trauernden Menschen
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Schmerz- und Symptombehandlung
  • Reflexion eigener Erfahrungen zu Sterben, Tod und Trauer
  • Spirituelle Aspekte in der Sterbebegleitung
  • Ethische Entscheidungsfindung und Vorsorgeplanung
  • Interdisziplinäre Teamarbeit und Stressmanagement

 

Für wen ist die Qualifizierung geeignet?

Für Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen
  • Altenpfleger*innen
  • Gesundheits- und Krankenpflegeassistent*innen
  • Altenpflegehelfer*innen
  • Medizinische Fachangestellte
  • Weitere Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung

 

Wann beginnt die Qualifizierung und wie lange dauert sie?

Die berufsbegleitende Qualifizierung umfasst 40 Stunden, eine Theoriewoche und findet in diesem Zeitraum statt:

03. November 2025 bis 07. November 2025 (Q MPC 25.1)

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Sie brauchen eine abgeschlossene Berufsausbildung. Zudem benötigen Sie grundlegende Computerkenntnisse, um einen reibungslosen Einstieg in die Weiterbildung/Qualifizierung zu gewährleisten sowie einen Zugang zu einem digitalen Endgerät mit Internetzugang, um u.a. an Online-Seminaren/Kursbesprechungen in MS Teams teilnehmen zu können. Eine Voraussetzung ist ebenfalls ein kompatibles Betriebssystem mit Microsoft Soft 365.


Wie viel kostet die Qualifizierung?

Die Kosten für die Weiterbildung betragen 800 Euro.
 

Bis wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungsschluss für die Qualifizierung Multiprof. P. Care 25.1 ist der 28.09.2025.
 

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne.

Anmeldung

Sie möchten eine Qualifizierung am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe beginnen? Herzlich willkommen!
Hier finden Sie die Angebote und können sich anmelden.


Kontakt

Anett Friedrich

Lehrgangsleiterin

+49 30 450 576 378
E-Mail senden

Melanie Hilscher

Lehrgangsleiterin

+49 30 450 576 379
E-Mail senden