Anpassungslehrgang für internationale Pflegefachassistent*innen
Der Anpassungslehrgang bietet die Möglichkeit, in einem 4,5-monatigem Kurs die Unterschiede zwischen der bereits erworbenen Qualifikation und den nötigen Kenntnissen im Pflegeberuf in Deutschland auszugleichen.
Informationen für internationale Pflegefachassistent*innen
Sie sind Pflegefachassistent*in und möchten in Deutschland arbeiten? Sie verfügen bereits über Kenntnisse in der Pflege und würden diese gern in Deutschland anwenden? Dann bietet Ihnen der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe einen Anpassungslehrgang zur Anerkennung Ihrer Abschlüsse an. Der Anpassungslehrgang bietet die Möglichkeit, auf im Heimatland erworbenen beruflichen Kenntnissen aufzubauen und fehlende Kompetenzen für die Ausübung des Berufs der Pflegefachassistenz in Deutschland zu erwerben.
Was ist ein Anpassungslehrgang?
Im Anpassungslehrgang lernen Sie alles, was Sie für das Arbeiten als Pflegefachassistenz in Deutschland wissen müssen. Sie bekommen theoretisches und praktisches Fachwissen, um die Unterschiede zwischen Ihrer bisherigen Pflegeausbildung und der Pflegeassistenzausbildung in Deutschland auszugleichen. Außerdem lernen Sie wichtige Dinge für das Leben und Arbeiten in Deutschland. Wenn Sie am Unterricht teilnehmen und das Abschlussgespräch bestehen, zeigen Sie, dass Sie die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten haben. Nach erfolgreichem Abschluss stellt die zuständige Behörde die Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz aus.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die formalen Voraussetzungen sind:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachassistenz im Herkunftsland,
- ein Sprachzertifikat mindestens B1,
- eine Bescheinigung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), dass für Sie ein Anpassungslehrgang zur Feststellung der Gleichwertigkeit des Berufsabschlusses möglich ist (Feststellungsbescheid).
Zusätzlich benötigen Sie eine Anstellung bei einem Arbeitgeber, wo Sie die praktischen Anteile des Lehrgangs absolvieren. Dies ist in einem Krankenhaus, in einer Pflegeeinrichtung oder einem ambulanten Pflegedienst möglich.
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Der Anpassungslehrgang dauert 4,5 Monate und setzt sich aus drei theoretischen und zwei praktischen Teilen zusammen. Die praktischen Einsätze finden bei Ihrem Arbeitgeber statt. Die theoretischen Inhalte werden am Standort Süd des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe (BBG) durchgeführt.
Der Unterricht findet montags bis freitags von 08:00 -15:15 Uhr statt.
Welche Inhalte werden unterrichtet?
Ein wichtiger Teil des Lehrgangs ist das Lernen und Verbessern der Fachsprache. Diese wird zusammen mit den Unterrichtsthemen angeboten.
Der Lehrgang bietet:
- Unterricht durch erfahrene Pflegepädagog*innen
- Sprachunterricht durch erfahrene Deutschlehrer*innen
- Betreuung und Unterstützung bei Fragen zur Integration durch Sozialpädagog*innen
Die theoretischen Inhalte richten sich nach den Themen der Berliner Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Ausbildung zur Pflegefachassistentin oder zum Pflegefachassistenten (BlnPflFAAPrV) und des Landesamts für Gesundheit und Soziales Berlin.
Der Lehrgang umfasst diese Module:
- Pflegefachassistentin/ Pflegefachassistent werden
- Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
- Pflegeerfahrungen reflektieren- berufsbezogen kommunizieren
- Zu pflegende Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch Unterstützen
- Zu pflegende Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Zu pflegende Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen lebensweltorientiert unterstützen
- Zu pflegende Menschen in der Alltagsgestaltung begleiten
Die praktische Ausbildung erfolgt bei Ihrem Arbeitgeber und wird von ausgebildeten Praxisanleitenden betreut. Während der praktischen Einsätze bekommen Sie Aufgaben, die sich am Theorieunterricht orientieren.
Wie viel kostet die Ausbildung?
Die Kosten für die Ausbildung betragen voraussichtlich 3000,00 Euro. Unsere Ausbildung ist AZAV-zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.
Sollten Sie Fragen zum Antragsverfahren für die AZAV-Förderung haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Bewerbung
Sie möchten einen Anpassungslehrgang für internationale Pflegefachassistent*innen am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe beginnen? Herzlich willkommen!
Hier können Sie sich für einen Anpassungslehrgang bewerben. In Ihrem Wunschkurs sind keine Plätze mehr frei? Dann sprechen Sie uns gerne an. Bewerbungen werden bis maximal zwei Wochen vor Kursstart angenommen.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen über das Formular hochzuladen:
- Scan des gültigen Ausweisdokuments
- Sprachzertifikat mind. B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
- Bescheinigung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), dass ein Anpassungslehrgang zur Feststellung der Gleichwertigkeit des Berufsabschlusses möglich ist
- Bescheinigung des Arbeitgebers, dass die Betreuung für den praktischen Lehrgangsteil übernommen wird
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen unsere Kolleginnen unter ausbildung@bildungscampus-berlin.de sehr gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
Downloads
Downloads
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne.
Informationen für Arbeitgebende
Sie haben Mitarbeitende mit einem ausländischen Abschluss, die Sie auf dem Weg zur Anerkennung begleiten? Sie suchen nach einem Lehrgang, der Ihre Mitarbeitenden fachlich, sprachlich und persönlich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorbereitet? Dann bietet Ihnen der Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe einen 4,5-monatigem Kurs Anpassungslehrgang zur Anerkennung an.
Was ist ein Anpassungslehrgang?
Im Anpassungslehrgang werden die Unterschiede zwischen der vorhandenen Qualifikation und der Pflegeausbildung durch die Vermittlung von theoretischem und fachpraktischem Wissen ausgeglichen. Zusätzlich werden Inhalte vermittelt, die für das Leben und Arbeiten in Deutschland wichtig sind. Die Teilnahme am Unterricht und das Bestehen des Abschlussgesprächs dient als Nachweis, dass die Antragsteller*innen über die zur Ausübung des Berufs als Pflegefachassistenz erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss stellt die zuständige Behörde die Urkunde zur staatlich anerkannten Pflegefachassistenz aus.
Für wen eignet sich der Anpassungslehrgang?
Die formalen Voraussetzungen sind:
- eine abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson im Herkunftsland
- ein Sprachzertifikat mindestens B1
- ein Feststellungbescheid der Landesbehörde (LaGeSo).
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Der Anpassungslehrgang dauert 4,5 Monate und setzt sich aus drei theoretischen Unterrichtsphasen und zwei praktischen Einsätzen zusammen. Die praktischen Einsätze finden in den jeweiligen Bereichen Ihrer Einrichtung(-en) statt. Die theoretischen Inhalte werden am Standort Süd des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe (BBG) durchgeführt.
In der Regel folgen die Phasen diesem Schema:
Der Unterricht findet montags bis freitags von 08:00 -15:15 Uhr statt.
Welche Inhalte werden unterrichtet?
Ein wichtiger Teil des Lehrgangs ist das Lernen und Verbessern der Fachsprache. Diese wird zusammen mit den Unterrichtsthemen angeboten.
Der Lehrgang bietet:
- Unterricht durch erfahrene Pflegepädagog*innen
- Sprachunterricht durch erfahrene Deutschlehrer*innen
- Betreuung und Unterstützung bei Fragen zur Integration durch Sozialpädagog*innen
Die theoretischen Inhalte richten sich nach den Themen der Berliner Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Ausbildung zur Pflegefachassistentin oder zum Pflegefachassistenten (BlnPflFAAPrV) und des Landesamts für Gesundheit und Soziales Berlin.
Der Lehrgang umfasst diese Module:
- Pflegefachassistentin/ Pflegefachassistent werden
- Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen
- Pflegeerfahrungen reflektieren- berufsbezogen kommunizieren
- Zu pflegende Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch Unterstützen
- Zu pflegende Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten
- Zu pflegende Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen lebensweltorientiert unterstützen
- Zu pflegende Menschen in der Alltagsgestaltung begleiten
Die praktische Ausbildung erfolgt bei Ihnen als Arbeitgeber und wird durch Ihre ausgebildeten Praxisanleitenden betreut. Während der praktischen Einsätze werden Aufgaben erteilt, die sich am Theorieunterricht orientieren.
Wie viel kostet die Ausbildung?
Die Kosten für die Ausbildung betragen 3.000 Euro. Unsere Ausbildung ist AZAV-zertifiziert und kann mit einem Bildungsgutschein gefördert werden.
Sollten Sie Fragen zum Antragsverfahren für die AZAV-Förderung haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Bewerbung
Sie möchten Mitarbeitende für einen Anpassungslehrgang für internationale Pflegefachassistent*innen am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe anmelden? Hier können Sie die Anmeldung vornehmen.
In Ihrem Wunschkurs sind keine Plätze mehr frei? Dann sprechen Sie uns gerne an. Bewerbungen werden bis maximal zwei Wochen vor Kursstart angenommen.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen über das Formular hochzuladen:
- Scan des gültigen Ausweisdokuments
- Sprachzertifikat mind. B1 (nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen)
- Bescheinigung des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LaGeSo), dass ein Anpassungslehrgang zur Feststellung der Gleichwertigkeit des Berufsabschlusses möglich ist
- Bescheinigung des Arbeitgebers, dass die Betreuung für den praktischen Lehrgangsteil übernommen wird
Für Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen Ihnen unsere Kolleginnen unter ausbildung@bildungscampus-berlin.de sehr gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!
Downloads
Downloads
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Wenn Sie noch weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne.