Qualifizierung Algesiologische Fachassistenz

Akute Schmerzen stellen für Patient*innen und Bewohner*innen nicht nur ein körperliches Problem dar. Vielmehr sind Schmerzen als ein mehrdimensionales Phänomen zu verstehen. Akute Schmerzen wirken sich auf das physische, psychische und soziale Befinden der Betroffenen aus. Das durch das Schmerzempfinden ausgehende Leid des Einzelnen begünstigt die Chronifizierung des Schmerzes und zieht gesundheitsökonomische und wirtschaftliche Folgen nach sich. Die Pflege hat durch den kontinuierlichen Kontakt zu Patient*innen und Bewohner*innen die Möglichkeit, die Einschätzung des Schmerzes vorzunehmen und somit ein für die Betroffenen angepasstes Schmerzmanagement einzuleiten.

Für wen ist die Qualifizierung geeignet?

  • Berufsabschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Berufsabschluss als Altenpfleger*in
  • Berufsabschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in

 

Was kann ich in der Qualifizierung lernen?

Die Teilnehmenden lernen den Schmerz erkennen, verstehen und behandeln.

Sie lernen die Schmerzerfassung und Schmerzdokumentation, medikamentöse und nichtmedikamentöse Behandlungsstrategien, die Behandlung von Nebenwirkungen und die Beratung und Schulung von Schmerzpatient*innen und deren Angehörigen. 

Der Veranstaltung liegt das Curriculum der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. zugrunde.
 

Wann beginnt die Qualifizierung und wie lange dauert sie?

Der Lehrgang hat einen Umfang von mindestens 80 UE (Kontaktstunden) sowie 40 UE Selbstlernzeit, strukturelle Vorgaben durch den Bildungsträger

Im Jahr 2021 verabschiedete das Präsidium der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ein neues schmerzbezogenes Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement. Das Curriculum wurde zuvor durch die Ad-hoc-Kommission „Pflegefortbildung und Schmerz“ erarbeitet und sowohl innerhalb der Schmerzgesellschaft konsentiert als auch durch externe Expert*innen begutachtet.

Eine entsprechende Qualifizierung „Pflegefachfrau / -mann für Spezielle Schmerzpflege“ wird für 2024 konzipiert!

Wie viel kostet die Qualifizierung?

Die Kosten erscheinen hier nach Bekanntgabe der Starttermine.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Sie brauchen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der genannten Gesundheitsberufe.
 

Bis wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungsschluss ist vier Wochen vor dem Starttermin.
 

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Wenn Sie noch weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne.


Kontakt

Romy Flotow

Lehrgangsleiterin

+4930450576389
E-Mail senden

Die „Ausbildungsrelevante Ausstattung des Bildungscampus für Gesundheitsberufe“ wurde im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundes- und Landesmitteln gefördert.

mehrerfahren mehrerfahren mehrerfahren mehrerfahren